Leider findet unsere Schlossweihnacht auch in diesem Jahr nicht statt.

Wir haben schweren Herzens beschlossen, die für den 11. Dezember geplante Schlossweihnacht abzusagen. Lange Zeit hatten wir gehofft, die Veranstaltung durchführen zu können, weil die Bedingungen bei uns ja nahezu optimal sind: ein 20 000 m2 großes Areal, das vollständig von Zäunen und Mauern umgeben ist, keine Verkaufsstände, an denen größere Ansammlungen entstehen könnten, und über das ganze Gelände verteilte Stationen mit kulinarischen Schmankerln. Letztlich hat sich die Situation in der Pandemie aber so rapide zugespitzt, dass eine Veranstaltung, bei der mehrere hundert Besucher zu erwarten wären, ein zu großes Risiko darstellen würde.

Unser Herbstmarkt findet statt und wir werden Sie auch bewirten.

„Denken Sie immer daran, Schloss Buchenau wird nicht untergehen“. Dieses leicht abgewandelte Zitat, mit dem Hannes Ringelstetter seine wöchentliche Talkshow beendet, hat sich der Förderkreis Schloss Buchenau in der schwierigen Zeit der Pandemie zum Motto erkoren. Zum ersten Mal seit zwei Jahren findet im Schlossgarten jetzt wieder ein Markt statt, nachdem im Sommer bereits mit einer Reihe von Open Air Konzerten ein erster Befreiungsschlag gegen die Corona-Depression gestartet worden war. 

Der fast 20 000 m2 große Park bietet die ideale Voraussetzung, um aus einem Markttreiben ein außergewöhnliches Erlebnis zu machen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts soll er von einem Gärtner aus St. Petersburg im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet worden sein. Unabhängig davon können einige botanische Besonderheiten bewundert werden wie zwei große Pimpernuss Sträucher, ein Flieder, der zu einem mehrere Meter hohen Baum herangewachsen ist, eine uralte Eibengruppe, riesige Ulmen, im Frühling ein Meer von Schneeglöckchen und großflächig wachsender Bärlauch, im Sommer Türkenbundlilien und viele weiter Raritäten. Einige gestalterische Elemente des Landschaftsgartens wie eine künstlich angelegte Felsenformation mit Höhle und im Stein eingehauener Sitzbank sowie ein Wasserfall sind derzeit noch nicht allgemein zugänglich. 

Der früher Küchengarten wurde in diesem Sommer nach alten Plänen in kleinerem Format wieder angelegt, wobei eine Bepflanzung erst im kommenden Jahr erfolgen wird. Die Gestaltung wurde von der Firma Straub aus Frauenau übernommen, die auch eine verfallene Trockenmauer zu einem absoluten Augenschmaus neu errichtet hat. Bereits im Vorjahr wurde das ungepflegte Areal zur Dorfstraße hin vom Wildwuchs befreit und neu bepflanzt. Ein provisorischer Zaun wurde durch einem schmiedeeisernen nach Vorbild des alten Tores zur Glashütte ersetzt. Beide Maßnahmen wurden aus dem Regionalbudget der ILE Nationalparkgemeinden gefördert und tragen dazu bei, den Schlossgarten nach und nach in alter Pracht wieder erstehen zu lassen.

Das Warenangebot an den weit über das Areal verstreuten Marktständen ist wie gewohnt von regionalen Anbietern verantwortungsvoll und handwerklich hergestellt: Nahrungsmittel wie frisches Holzofenbrot, Käse, Wurst, Marmeladen, Wein, Kaffee, Tee und Gewürze, Kunsthandwerk wie Silberschmuck, geschmackvolle Dekoartikel und außergewöhnliche Drechselarbeiten sowie Filzhüte, Räucherwaren, Schaffelle, Seifen und Stricksachen.

Auch zu Essen und Trinken wird es geben: Kaffee, selbstgebackene Kuchen, frisch zubereitetes Schmalzgebäck, herbstliche Schmankerl aus der Schlossküche wie Kürbissuppe, Bauernbrot mit Kürbisaufstrich, Zwetschgenknödel und „Hosenknöpfe“ aus Kartoffelteig, süß mit Apfelmus oder pikant. Und natürlich werden auch Marktklassiker wie Würstel vom Grill, frisch aufgeschnittener Käse und Brezen nicht fehlen.

Der besonderen Situation der COVID-19-Pandemie muss leider Rechnung getragen werden. Die Wegführung wird im Einbahnstraßen-Modus erfolgen, Eingang und Ausgang werden getrennt sein, der Abstand zwischen den Marktständen wird größer sein als gewohnt, wer das gastronomische Angebot vor Ort wahrnehmen möchte, muss seine Kontaktdaten hinterlassen und im Eingangsbereich und auf den Toiletten sollten Masken getragen werden. Nach den extrem guten Erfahrungen mit den Teilnehmern der Freiluftkonzerte ist der Förderkreis der Überzeugung, dass sich auch die Besucher des Herbstmarktes sehr verantwortungsvoll verhalten, auf Mindestabstand und Hygieneregeln achten werden.

Der Markt findet am Sonntag, den 3. Oktober von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. 

Der Herbstmarkt zum Erntedank findet statt.

Unser Herbstmarkt wird heuer wieder stattfinden. Der Markt an sich mit seinen Verkaufsständen wird ablaufen wie Sie es in den vorangegangenen Jahren gewohnt waren.

Wie wir die Bewirtung mit unseren herbstlichen Schmankerln gestalten werden und ob sie überhaupt möglich ist, wird von den dann geltenden Corona-Regeln abhängen.

ImSitzn beschließen unseren kurzen Konzertsommer 2021

Am Freitag, den 3. September findet bei uns das letzte Konzert für dieses Jahr statt – ausser es würden im Zuge von 2G oder auch 3G die Abstandsregelung fallen, dann könnten wir noch ein paar Veranstaltungen im Saal organisieren. 
Es wird ein Konzert auf der Terrasse sein mit einer Band von Michael Reiss, die in Buchenau noch nicht zu hören war: ImSitzn. Akustisch, Schwerpunkt auf Gesang und ausschließlich deutsche Texte. Das klingt sehr spannend und ich freue mich ungemein darauf. Vor allem auch deshalb, weil uns dieser Gitarrist schon in vielen verschiedenen Besetzungen überrascht hat und es immer ein musikalischer Genuss von hoher Qualität war.


Begin ist 19:00 Uhr, der Ablauf wird sein, wie mittlerweile schon gewohnt: personalisierte Sitzplätze, also ist eine Platzreservierung notwendig. Alles weitere erfahren Sie im Falle einer Anmeldung. Diese erfolgt wie immer am einfachsten durch eine E-Mail an fkschlossbuchenau@gmail.com.


Unten hänge ich einen kurzen Text an, den Michael Reiss uns zu der Band geschickt hat:


Unsere Hocker dürfen wieder auf die Bühne!Und glaubt mal nicht, dass wir die Sitzpolster einstauben haben lassen – Nein – wir haben die freie Zeit genutzt und etwas ganz Besonderes für euch im Gepäck!
LiedGut„typisch deutsch und doch ganz anders“
Unser erstes deutschsprachiges Bühnenprogramm.
Wir interpretieren Songs von aktuellen Künstlern, sowie absoluten Legenden der deutschen Musikbranche, im gewohnten ImSitzn-Akustikstyle.
Wenn da mal nicht im Publikum ein leichtes Beinwippen zu Schlagern auch bei den jungen Hüpfern zu erkennen ist und beim älteren Semester der Funke des Hip/Hop überspringt…

Konzert mit dem Trio Lavendel „Salut d‘amour“

Am kommenden Sonntag, den 22. August,  findet um 17:00 Uhr das nächste und zugleich wahrscheinlich vorletzte Konzert in diesem Jahr statt. Der Termin am späten Sonntagnachmittag steht in der Tradition der sonntäglichen Hauskonzerte mit klassischer Musik, die Manfred Schwarz mit seinem Quartett begründet hat. Zu Gast ist das Trio Lavendel.
Romy Börner hat uns zum Konzert folgendne Text geschickt:  „Salut d‘amour“, so der Titel dieses Konzertes. Nicht nur von der Liebe wollen die drei Musiker grüßen sondern auch die Blumen und andere Naturfreuden besingen: Salut d’amour, Lavendel, Lippen schweigen, der grasgrüne Wald und Sally Gardens. Bekanntes und unbekanntes Liedgut soll die Herzen erfreuen, im traditionellen Volkslied blühen die Melodien auf wie im Kunstlied, darüber hinaus beliebte Operettenmelodien und Evergreens.
Romy Börner, Gesang, Veronika Miller-Wabra, Harfe, Oliver Hien, Geige.

Corona hat uns immer noch im Griff. Deshalb bitten wir Sie, vorab einen Platz zu reservieren, da es keine Abendkasse geben wird. Am besten schreiben Sie bei Interesse einfach eine E-Mail an fkschlossbuchenau@gmail.com.

Der Eintritt beträgt 15 €.

Zurück in die Zukunft: Das Hill Valley Orchestra spielt im Schlosspark

Nach 15-monatiger, Pandemie-bedingter Zwangspause startet das Hill Valley Orchester zurück in die Zukunft. Die 8-köpfige Band bietet eine außergewöhnliche Mischung aus Jazz-Rock, Rhythm ‘n’ Blues, Funk und Soul. Sonnige West Coast Sounds á la Lee Ritenour stehen hier genauso auf dem Programm wie schräger Steely Dan Pop, Tom Riepls eingängige Instrumentalstücke, sowie stilvoll interpretierte Klassiker von Huey Lewis & The News und T-Bone Walker. Nicht nur aufgrund ihrer Schlagzeug-Fraktion, die bereits bei der Konzert-Premiere 2019 im Schlosspark Buchenau mit furiosem Trommelgewitter (Mike Isler) und exotischen Percussion Sounds (Klaus Hernitschek) für Aufsehen sorgte, verspricht das Hill Valley Orchestra spannende Unterhaltung für alle Musikliebhaber. Das unverwechselbare, tief im Blues verwurzelte Spiel von Gitarrenprofi Tom Riepl, ein dynamisches Bläserduo mit Rita Dorner (Trompete) und Helmut Wittmann (Posaune), Max Fischls jazzige Rhythmus-Gitarre, perlende Piano- und Orgel-Passagen von Andi Köck, Frank Henzlers melodisches Bass-Spiel, sowie der zweistimmige Gesang (Henzler & Köck) tun ihr übriges. Als „Special Guest“ wird an diesem Abend die Sängerin Salina Albert auftreten und zusammen mit Tom Riepl drei Songs aus dem 2020 erschienenen Album „Almost Empty We Unplugged“ zum Besten geben. Die Zeitreise durch einige der stilprägendsten Epochen amerikanischer Musikgeschichte findet am Freitag, 30. Juli 2021 statt. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung auf Samstag, 7. August verschoben.

Lady Eve and her one man band – ein Sommerkonzert auf der Schlossterrasse

Unser Veranstaltungssommer findet mit einem Konzert von „Lady Eve and her one man band“ am kommenden Freitag seine Fortsetzung. Die charismatische Sängerin Eva Petzenhauser und der überragende Gitarrist Michael Reiss bilden eine Duo in der Art von Tuck and Patti, eine Stimme und eine Gitarre. Die beiden haben uns ein paar Sätze dazu geschrieben, was Sie erwarten wird:

Was gibt es wohl Schöneres als einen lauen Sommerabend, ein kühles Getränk und teils sanfte, teils beschwingte Melodien, die durch die Luft schweben? Richtig – nichts! Genau aus diesem Grund widmen sich Lady Eve und ihre one man band dieser unbeschreiblich entspannten Stimmung, mit speziell dafür ausgewählten Songs aus aller Welt. Alles was Sie machen müssen, ist, sich zurück zu lehnen und entspannt lauschen. Wir freuen uns auf Sie.

Das Konzert findet am kommenden Freitag, 02.07. um 19:30 auf der Schlossterrasse statt. Der Eintritt kostet 15 €. Falls Sie kommen möchten, schreiben Sie bitte eine E- Mail, an fkschlossbuchenau@gmail.com oder rufen unter 0160 94600259 an. Eine Voranmeldung ist leider dringend notwendig, Corona ist ja noch nicht überstanden.

Oliver Mally und Hubert Hofherr verzaubern Schloss, Garten und Zuhörer. Ein Konzert der Extraklasse.

Das Konzert mit Oliver Mally und Hubert Hofherr letzten Freitag war ein echtes Erlebnis. Die schon fast vergessene, magische Atmosphäre, die der Platz vor der Schlossterrasse entfaltet, umgeben von den hohen Bäumen, in denen der Wind die Blätter tanzen lässt und den blühenden Blumen und Sträuchern des Gartens hat die beiden Musiker inspiriert und das Publikum verzaubert.  

„Alles war im Fluss, es entstanden neue Ideen, unser bestes Konzert seit langem.“ Nicht nur das Publikum war begeistert, sondern auch die beiden Musiker, insbesondere Oliver Mally, der das Schloss zuvor noch nie im Sommer erlebt hatte und von dem obiger Satz stammt.

Das Programm enthielt einige neue Songs, entstanden im Corona-Lockdown, zum Teil geschrieben für die große Bluesband um Oliver und Hubert. Das Grundkonzept, bei dem sich kerniger Blues und Balladen abwechselten, blieb erhalten. Die Songs stammen ganz überwiegend aus der Feder von Oliver Mally, eingestreut wenige Coverversionen, etwa von Bob Dylan. Der Kontrast zwischen dem extrovertierten Entertainer, grandiosen Blues-interpreten und Songschreiber Oliver Mally und Hubert Hofherr, der bescheiden und schweigsam auftritt, obwohl er zu einer Handvoll von führenden Bluesharp-Spielern in Europa gehört, erzeugt eine faszinierende Spannung auf der Bühne.

„Soll soll er dann doch wieder das letzte Wort haben“. Eher zu sich selber sprach Mally diesen Satz, der als letzte Zugabe den Song „Time“ von Tom Waits ankündigte. Ein Finale, das so unter die Haut ging, dass Stille eintreten musste, alles andere wäre unpassend gewesen

Wir wünschen uns für unsere Konzerte aus tiefem Herzen, dass die Musik mit der Architektur des Schlosses und der Natur des Gartens eine Verbindung eingeht, die für unsere Besucher zu einem unvergesslichen emotionalen Erlebnis wird. Das war an diesem Abend sicherlich der Fall.

Herzliche Grüße aus dem Schloss

roman eder

Blues mit Oliver Mally und Hubert Hofherr erstmals open air auf der Schlossterrasse.

Wie in den letzten Jahren werden Oliver Mally und Hubert Hofherr auch 2021 unsere Konzertsaison eröffnen. Allerdings nicht wie sonst immer im Januar, wo sie im Rahmen ihrer Wintertournee regelmäßig bei uns Station machten, sondern bedingt durch die Corona-Pandemie fünf Monate später. Und sie werden erstmals nicht im Saal sondern open air auf der Schlossterrasse auftreten.

Die Pandemie zwingt zu ganz speziellen Maßnahmen: Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich, FFP2-Masken müssen bis zum Erreichen des Sitzplatzes getragen werden, die Sitzplätze sind streng personenbezogen, Stehplätze sind nicht möglich, die üblichen Abstandsregeln sind weiterhin gültig.

Für diejenigen, die Oliver und Hubert nicht kennen, hier ein paar Informationen.

Ein kleiner verschlafener Ort in einer amerikanischen Provinzeinöde. Die lokale Bar spuckt Rauch aus allen porösen Fassadenlöchern – die Hitze schlägt dir ins Gesicht, man rettet sich in die Bar an der Ecke und fällt in einen nächtlichen Sog – die Gestaltenwirken apathisch, Zeiten entfernt. Auf der Bühne sitzt „Sir“ Oliver Mally und spielt den Blues, den keiner ahnt, doch jeder sucht. „Sir“ Oliver Mally gehört ohne Frage zu den Vertretern des „besten Blues Europas“ (Concerto). Seine raue, konventionsfreie Musik entspricht reinem Extrakt der Bluesessenz. Die Inhalation dessen knallt wie Absinth auf Lebenszeit. Seine Alben wurden international mit Lobeshymnen rezensiert. Auf Tour ist der „beste Blues-Sänger des Landes“ (Samir H. Köck, „Die Presse“) sowieso ständig – zwischen Hamburg und Budapest, Graz und Waidhofen an der Thaya, aber zwischendurch auch gern mal beim Himalayan Blues Festival in Nepal. „Amadeus“-Nominierungen und gleich dreizehn Kategorie-Trophäen im Kritiker-Poll es Magazins „Concerto“ haben im Reisegepäck eher keinen Platz, dafür ist sei Instrument unverzichtbar. „Er spielt seine Gitarre noch selbst, er singt mit Hingabe, Herz und Seele, er spürt sich“, resümierten die „Oberösterreichischen Nachrichten“. Ein „bluesesquer“ Geniestreich in Person, das ist Oliver Mally. Der gebürtige Niederbayer Hubert Hofherr entdeckte schon sehr früh seine Liebe zum Chicago-Blues. Neben seinem Musikstudium spielte er bereits früh in ersten Bands und veröffentlichte mehrere Tonträger. Nach seiner Auswanderung in die USA tourte er bereits nach kurzer Zeit mit bekannten Bluesmusikern wie z.B. Buster Benton, J.W. Williams, Merle Perkins durch die USA und gründete dort seine eigene Band bis zur Rückkehr nach Deutschland. Auf Konzerttourneen im In- und Ausland ist Hubert Hofherr unterwegs mit seiner 1996 gegründeten Band „Hubert Hofherr & The Bottom Line“, sowie u.a. mit „The Ramblers“, Albert C. Humphrey and the Roots of Blues, der Ron Evans Group, dem Hamburger Bluessänger und Gitarristen Abi Wallenstein sowie dem Electric Blues Duo (Colin Hodgkinson und Frank Diez) und Mano Maniak. Und endlich haben sich die beiden auch „live“ gefunden. Präsentiert wird ein Programm bestehend über-wiegend aus Eigenkompositionen gespickt mit exquisiten Covers denen die Musiker ohne Zweifel ihren eigenen Stempel aufdrücken. Gänsehautschauer bei so manchem Song mit blauer Note sind garantiert

Das Konzert findet am Freitag, den 18. Juni. 2021 um 19:30 Uhr statt.

Der Eintritt beträgt 16 €.

Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf unter fkschlossbuchenau@gmail.com oder 016094600259 erhältlich.