Überraschungskonzert mit Michael Reiss: das Geheimnis ist gelüftet.

Ein Abend, zwei Gitarren, viele verschiedene Facetten

Unter diesem Motto steht das diesjährige Überraschungskonzert des gebürtigen Zwieseler Gitarristen Michael Reiß. Der Wahlstraubinger konnte für sein anstehendes Konzert am 24.11. keinen geringeren gewinnen, als den Gitarristen Hans „Yankee“ Meier.
Yankee Meier kennt man nicht nur als versierten Jazzgitarristen in verschiedensten Besetzungen und Bands oder als Dozenten am Music College in Regensburg, sondern u.a. auch als kongenialen Duopartner der Sängerin Steffi Denk mit der er seit Jahren unter dem Namen „Voice and Strings“ unterwegs ist.

Erst im Januar diesen Jahres, hat Meier eine Gitarrensolo CD mit dem Titel „Little Stories Without Words“ veröffentlich, von deren Programm mit Sicherheit auch einige Titel zu hören sein werden.
Reiß und Meier werden den Konzertabend nutzen um als Solisten und im Duo gleichermaßen die Vielseitigkeit ihres Instrumentes und ihr breites musikalisches Spektrum zum Vorschein zu bringen. Ob nun Fingerstyle, Jazz, Pop oder Blues, es wird für jeden Gast etwas dabei sein.

„wenn`s weihrazt“. Eine Lesung von Karl-Heinz Reimeier.

Am Sonntag, den 11. November findet um 17:00 Uhr im Saal von Schloss Buchenau eine Veranstaltung mit Karl-Heinz Reimeier statt. Er ist Schriftsteller, Musiker, Kreisheimatpfleger, vor allem aber ein unglaublich authentischer Mensch, dessen Lesungen tief beeindrucken.

Das Thema passt nicht nur in die Jahreszeit, den „toten Herbst“, sondern auch in das verwunschene Schloss tief im Wald an der Grenze zu Böhmen.

Im Folgenden können Sie lesen, was Karl-Heinz Reimeier inhaltlich zum Thema schreibt:

 

„wenn`s weihrazt“

Geschichten aus der Zwischenwelt

„Genau a so is` gwen“ – „Die Geschichte ist wirklich wahr!“ So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar am eigenen Leib erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhaft an diesen „Weihraz- oder Spukgeschichten“, – eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen Menschen ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen oder Gesprächen schmerzlich daran erinnert zu werden.

Seit gut vier Jahrzehnten ist Karl-Heinz Reimeier diesen Geschichten auf der Spur, das Interesse an dem Unerklärbaren und Hintergründigen lässt nicht nach. Am interessantesten für sind und bleiben die Menschen hinter den Geschichten, ihr Umfeld, ihre Erziehung, ihre Ängste, ihre Lebensbewältigung…

Konzertabsage Duo Reiss & Schmid

Leider müssen wir das Konzert mit Andreas Schmid und Michael Reiss für morgen Abend, Freitag, den 19.10. absagen, weil einer der beiden Musiker akut erkrankt ist.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Jazz trifft Volksmusik. Michael Reiss und Andreas Schmidt im Schloss.

Jazz trifft Volksmusik. Zum dritten Mal spielen der Jazzgitarrist Michael Reiss und der immer noch junge Andreas Schmid mit seiner Steirischen bei uns im Schloss. Ihre gemeinsame Musik hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, so wie die beiden Musiker eben auch. Andreas Schmid spielt weiterhin die Steirische, aber auch Klarinette und Gitarre, so dass neben Stücken von Herbert Pixner und Eigenkompositionen zunehmend auch wunderschöne Jazzstandards, etwa von Django Reinhardt im Programm stehen.

Das Konzert findet am Freitag, den 19. Oktober um 19:30 im Saal statt, der Eintritt beträgt 12 €.

Der Herbstmarkt zum Erntedank

Am 3. Oktober findet traditionell unser Herbstmarkt statt. Es wird Sie ein buntes Markttreiben mit etwa dreissig Ausstellern erwarten. Wir werden kochen wie unsere Mütter oder Großmütter – in der Küche am Holzofen und vor Ihren Augen am Grill und am Schmalztopf. Kaffee und Kuchen wird es natürlich auch geben. Die Eisensteiner Blosmusi wird über allem thronen und unverstärkt bayerische und böhmische Stücke spielen. Das Wetter scheint zum Nachmittag hin sonnig zu werden, auch wenn es kühl bleiben wird. Mehr als ein Grund also, nach Buchenau zu fahren.

Bilderwanderung zu den Schachten und Filzen zweiter Teil. Ein Fotoreise von Karl Klostermann.

Die Schachten und Filze in den Hochlagen über Buchenau sind wahre Perlen in der Natur des bayerischen Waldes. Der Zwieseler Naturfotograph Karl Klostermann nimmt seine Gäste erneut zu einer Bilderwanderung vom Verlorenen Schachten zum Ruckowitzschachten mit.

Nachdem er im April letzten Jahres eine beeindruckende PowerPoint-Präsentation über den Winter und Frühling auf den Schachten und Filzen gezeigt hatte, widmet sich Klostermann im aktuellen Bildervortrag der Natur im Sommer und im Herbst. Entstanden sind die Aufnahmen zwischen August 2005 und August 2018, so dass sie auch sehr schön die Veränderung der Landschaft durch die Nationalparkphilosophie „Natur Natur sein lassen“ widerspiegeln.

Die Bilder fangen vor allem Morgen- und Abendstimmungen ein und sind mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart unterlegt.

Die Präsentation findet am Samstag, den 15. September um 19:00 Uhr im Saal statt. Der Eintritt ist frei

Das Buchenauer Schachtenhaus- ein Ort der viel zu erzählen hat. Eine Lesung von Eberhard Kreuzer mit Bildern von Friedrich Saller und Musik der Lindberger Woidariensänger.

Um 1840 auf 1151 Meter Meereshöhe als letzte Ansiedlung vor der Grenze zu Böhmen erbaut hat das Schachtenhaus viele Geschichten zu erzählen. Bis 1953 die letzten Bewohner das Haus verließen, bot es ein oder zwei Holzhauerfamilien ein entbehrungs-reiches Leben weitab der Zivilisation und war nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erster Zufluchtsort für viele Heimatvertriebene.

Der Zwieseler Schriftsteller Eberhard Kreuzer hat ein Buch über diesen besonderen Platz hoch oben im Grenzwald geschrieben, in dem Adolf Treml, der letzte noch lebende ehemalige Bewohner des Hauses, von sich und seiner Familie berichtet, deren Schicksal eng mit dem Schachtenhaus verwoben war.

Am 31. August liest Eberhard Kreuzer im Saal aus seinem Werk. Der Regener Photograph Friedrich Saller, von dem die kongenialen Illustrationen des Buches stammen, projiziert begleitend seine Bilder und die Lindberger Woidariensänger bilden eine ideale musikalische Untermalung der Veranstaltung. Auch Adolf Treml wird anwesend sein. Der Eintritt ist frei.

Das Schlossgartensingen. Ein Sommerabend mit Chören und Musikern aus der Region.

Das Schlossgartensingen ist ein neues Format in unserem Bemühen, Kulturschaffenden aus der Region ein Forum zu bieten.

Angeregt von Fritz Maurer vom MGV Zwieselau werden Chöre und Musiker aus der Region am Sonntag, den 12. August ab 18:00 Uhr singen und musizieren. Mit etwas Wetterglück könnte es ein unvergesslicher Sommerabend werden.

Brotzeiten und Getränke werden wir natürlich anbieten. Der Eintritt ist frei, für  Spenden sind wir immer dankbar.

Im Folgenden finden Sie das Programm mit den teilnehmenden Sängern und Musikern.

page1image1729024
page1image1766656

Die magischen Tage des Theaters sind Vergangenheit.

Der Sommernachtstraum ist verflossen, die magischen Tage des Theaters sind Vergangenheit. Bei aller Wehmut sind wir glücklich, diese unbeschreibliche Atmosphäre wieder einmal erlebt zu haben und hoffen, dass spätestens in zwei Jahren die Schauspielergruppe um Verena und Gerhard Riffeser Schloss und Garten wieder mit ihrem Spiel verzaubern wird,

Wir bedanken uns wirklich von Herzen bei allen, die zu diesem Ereignis beigetragen haben und natürlich auch bei den unglaublich vielen, begeisterten und begeisternden Zuschauern.