Herbst in Buchenau, Herbstmarkt im Schloss. Am 3. Oktober von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Herbst in Buchenau – immer ein Erlebnis. Unser Herbstmarkt versucht einzufangen, zu bündeln, was diese Jahreszeit so Besonderes aus dem inneren Bayerischen Wald macht. Ein intensives Gefühl der Ruhe und Gelassenheit, obwohl man sich doch zwischen recht vielen Menschen bewegt. Als liege ein Schleier über Dorf, Wald und Schloss, der alles Laute, Schrille, Aufgeregte dämpft, verzaubert.

33 Aussteller erwarten Sie mit einem anspruchsvollen Angebot. Sie werden keine Massenware finden, aber viele liebevoll hergestellte Dinge, die Ihren Alltag verschönern werden. Und wie immer hat der Herbstmarkt einen kulinarischen Schwerpunkt mit verantwortungsvoll und regional produzierten Nahrungsmitteln.

Zu Essen gibt es Herbstliches: Sterz mit Kraut, Zwetschgenknödel, Biergulasch, Kürbissuppe, Kürbisaufstrich auf Bauernbrot, in Schmalz frisch gebackene „Vögerl“ mit Heidelbeerkompott, Würstl natürlich, Käse , Kaffee von der Rösterei Kirmse und viel, viel Kuchen.

Wer isst, braucht was zu Trinken, wer sitzt, mag Unterhaltung. Sturm (Federweisser), Veltliner und Zweigelt vom Winzer Gruber im Kampthal, Hutthurmer Bier vom Fass und wenn ich noch dazukomme, selbst gemachte Zitronenlimonade. Und dazu spielt die Eisensteiner Blosmusi ihre unver-stärkte, traditionelle, ehrliche Musik.

Wir freuen uns auf einen unbeschwerten, fröhlichen und entspannten Tag gemeinsam mit Ihnen.

„Full House“ beschließt die Reihe der Sommerkonzerte.

„Full House“ ist so etwas wie unsere „Hausband“. Die Gruppe tritt jedes Jahr bei uns auf, seit wir Konzerte veranstalten. Musik der ersten Stunde, die aber natürlich über die Jahre eine musikalischen Entwicklung durchgemacht hat. Vor allem seit mit der großartigen Eva Petzenhauser eine Sängerin im Team ist, stehen Vokalstücke zunehmend im Vordergrund. Weiterhin lässt sich „Full House“ aber auf keinen Stil festlegen, interpretiert Jazz-Standards mal traditionell, mal in modernen, komplexen Arrangements. Klassiker des Latin-Jazz, Funk und Blues haben ihren Platz im Programm, aber auch immer häufiger Eigenkompositionen des Ausnahmegitarristen Michael Reiss. Eine besondere Freude für die Freunde der Gruppe ist das Mitwirken des Gitarristen Gerhard Fischl, eines langjährigen Gründungsmitgliedes, der seit 2015 in Vancouver lebt und sich derzeit auf Heimaturlaub befindet.

Das Konzert findet am Freitag, den 8. September  um 19:30 im Saal statt. Der Eintritt beträgt 12 €.

 

Junges Forum: Klaviermusik zu zwei und vier Händen mit Nora Schmidt und Leonhard Muckenthaler

Wir haben seit diesem Jahr zwei neue Formate bei den klassischen Konzerten, das „Junge Forum“ und die „Meisterkonzerte“. Im „Jungen Forum“ möchten wir jungen Musikern, vor allem Musikstudenten, die Möglichkeit bieten, in einem schönen Rahmen vor Publikum aufzutreten.
Das erste Konzert im „Jungen Forum“ bestreiten Nora Schmidt und Leonhard Muckenthaler, zwei junge Pianisten, die an der Musikhochschule in München studieren.
Ein zweites Konzert folgt mit Karolina Wolf, Margarita Wolf und Quirin Maier am 12. November.
Das Meisterkonzert bestreiten Kristina Fialova (Viola) und Petr Nouzovski (Violoncello) am 7. Oktober.
Einige Infos zu Nora Schmidt und Leonhard Muckenthaler:
Das Konzert beginnt am Samstag, den 02. September, um 19:00 Uhr im Saal, der Eintritt ist frei.
Nora Schmidt erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 7 Jahren bei Barbara Koller von der Musikschule Weilheim. Mit 13 Jahren begann sie, regelmäßig kammermusikalische Werke einzustudieren und nahm in verschiedenen Besetzungen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Nach dem Abitur wechselte Nora Schmidt in die „Studienvorbereitende Abteilung“ der städtischen Musikschule München, wo sie von Manfred Seewann unterrichtet wurde. Seit 2014 ist sie Studentin der Schulmusik an der Musikhochschule München, mit Schwerpunkt Klavier bei Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. Ihren Unterricht in Kammermusik erhält die 22-jährige bei Fabio Romano und tritt regelmäßig mit ihrem „Klaviertrio Verano“ und anderen Besetzungen auf.
Ersten Unterricht erhielt Leonhard Muckenthaler beim Pianisten und Akkordeonisten Thomas Bauer in Zwiesel. Nach dem Abitur absolvierte er eine zweijährige Ausbildung zum Ensembleleiter an der Berufsfachschule für Musik in Plattling, vertiefte Klavierstudien erfuhr er dort bei Gertrud Dondl. Aktuell studiert er Schulmusik mit Hauptfach Klavier bei Prof. Gottfried Hefele an der Musikhochschule München. Abseits der Klassik spielt er auch in der Münchner Jazzcombo „Artquartett“ und in der lokalen Soulcombo „Lux like Liza“ mit jungen Musikern aus der Region.
Das Konzert beginnt am Samstag, den 02. September, um 19:00 Uhr im Saal, der Eintritt ist frei.

Queen meets Beatles. Lady Eve & her one man band im Festsaal.

Eine Stimme (Eva Petzenhauser) und eine Gitarre ( Michael Reiss). Mehr braucht es nicht, um das Publikum dahinschmelzen zu lassen. Die bezaubernde Sängerin und der hervorragende Gitarrist interpretieren Stücke von den Beatles und Queen im Stile von Tuck and Patty. Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend in der besonderen Atmoshäre des Festsaales.

Das Konzert findet am Samstag, den 26. August um 19:30 satt.

Der Eintritt beträgt 12 €.

LADY EVE:

Eva Petzenhauser ist Sängerin und Sprecherin. Sie ist die Conny unter den Sonntagsfahrern, das Oschputtl im gleichnamigen Musical und leiht u.a. Rollen wie Tschackeline bei den „Nullingers“, Willow bei „Liv & Maddie“ oder Dynamite im Kinofilm „Planes 2“ ihre Stimme.
Ab 2017 ist sie die neue Kabarettpartnerin von Stefan Wählt („Da Bertl und i“).

Mehr Infos und Projekte unter: www.eva-singt.de

THE ONE MAN BAND:

Michael Reiß ist studierter Jazzgitarrist und Gitarrenlehrer. Derzeit tourt er mit dem “Michael Reiss Trio” und seinem ersten Soloalbum “Detached” durch die Lande.

Mehr Infos zu Michael Reiß und seinem Debutalbum unter : www.michael-reiss-gitarrist.de

 

Wia in da guadn oidn Zeit. Unser Sommerfest mit Kegelturnier, Blasmusik und Tanzboden.

Fesche Maderl im Dirndl, stramme Buam in der Lederhosn, das dumpfe Grollen der Kugeln und das Scheppern der fallenden Kegel, echte Blasmusik und ein voller Tanzboden. So wünschen wir uns das diesjährige Sommerfest. Nach entspannten, fröhlichen, bayerisch-böhmischen Festen in den vergangenen beiden Jahren wollen wir die Besucher heuer zurück in die Blütezeit des Glashüttengutes versetzen, die Jahre um 1900.

Das Schloss verfügt über eine der letzten noch funktionstüchtigen, freistehenden Kegelbahnen, die jetzt erstmals zu einem Kegelturnier genutzt wird. Mit Kegelbuam und Bier aus dem Fass, wie es eben so war in der guadn oidn Zeit.

Wer nicht kegeln mag, der kann auf dem eigens aufgebauten Tanzboden zur Musik der Eisnstoana Blosmusi das Tanzbein schwingen. Ganz so, wie es bei unseren Kocherlbällen war. Zu einer etwas christlicheren Zeit zwar, aber mit einem genau so liebevoll und ein wenig festlich geschmückten Umfeld der Bühne. Und wer weder kegeln noch tanzen mag, der kann das Treiben in aller Ruhe bei einem Haferl Kaffee und einem Schmalzgebäck oder einer Halben Bier und einer Brotzeit genießen.

Das Sommerfest findet am Dienstag, den 15. August von 13:00 bis 18:00 Uhr statt, der Eintritt, der dem Erhalt des Anwesens dient, beträgt 2 €.

Das Kegelturnier wird von 14:00 bis 17:00 als Einzel- und als Mannschaftswettbewerb durchgeführt. Teilnehmen können alle, die Lust dazu haben. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Jazz trifft Volksmusik, Michael Reiss und Andreas Schmid kommen wieder ins Schloss.

Volksmusik? Jazz? Tanzlmusi oder gar Rock? Die Namen Andreas Schmid
und Michael Reiß würde der geneigte Musikfan nicht unbedingt
miteinander in Verbindung bringen. Doch die beiden verbindet etwas, das
weit über alle Genregrenzen und musikalischen Stile hinausgeht. Die Liebe
zu schöner, eingängiger und mitreißender Musik. Egal ob diese nun von
Herbert Pixner, Django Reinhardt, oder von den Akteuren selbst stammt.
Genau mit diesem Ansatz haben sich die beiden Zwieseler Musiker Mitte
2016 zusammengefunden und ein Programm realisiert, um dessen
Bandbreite zu hören, man normalerweise mindestens 3 Konzerte besuchen
müsste. Walzer, Polka, Swing, Blues und jede Menge Groove und
Virtuosität haben die beiden mit im Gepäck und versprechen einen
aufregenden Konzertabend.

Das Konzert findet am 28. Juli  um 20 Uhr im Saal statt.

Karten gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 12 €.

Die Cayenne Brothers Band im Schlosspark. Das Konzert ist Kult. Jeden Sommer wieder.

Ein lauer Sommerabend im Schlossgarten, ein Bier in der Hand und die Musik der Cayenne Brothers. Für ein paar Stunden zurück in die Zeit, als wie 25 waren. Leute treffen, die man lange nicht mehr gesehen hat, obwohl man sie gut leiden kann – oder vielleicht doch: Letztes Jahr beim Konzert der CBB in Buchenau.
Das Konzert findet am Freitag, den 21. Juli um 19:30 statt.
Sollte jemand die Band noch nicht kennen, kann er im Folgenden etwas über ihre Musik lesen:
Cayenne? Chili? Schärfe? Würze? Spielwitz?
Blues? Southern Rock? Funk? Soul?
Genau diese Mischung ist es, die den Erfolg und Charme der 8-köpfigen Formation ausmacht und die für Furore und Begeisterung bei ihren Konzerten sorgt.
Die Cayenne Brothers Band ist bekannt für ihre feurigen Interpretationen traditioneller Blues- und Rock-Stücke von Robert Johnson über B. B. King bis hin zu den Klassikern der Allman Brothers, sowie für stilvolle Eigen-kompositionen und mitreißende Improvisationen.Neben dem markanten Gesang, den zweistimmigen Gitarrenparts und der unverwechselbaren Lead-Gitarre sind es die akzentuierten Bläser-Einwürfe der Chili Horns, die pulsierende Rhythmus-Sektion, die stimmungsvollen Passagen von Hammond-Orgel und Piano und nicht zuletzt die große Spielfreude, mit denen die Cayenne Brothers Band bei ihren zwei- bis dreistündigen Konzerten zu begeistern weiß.
Die Zuhörer erwartet ein Konzerterlebnis mit Blues, Southern Rock, Funk und
Soul.

Der Blues kehrt zurück. Hubert Hofherr und die Ramblers spielen im Schloss.

Bass, Gitarre, Schlagzeug und Blues Harp. Einfach, klar, geradeaus. Die Ramblers, ein klasse Bluesband aus München, sind am kommenden Samstag bereits zum dritten Mal bei uns zu Gast. Die Band ist ein Erlebnis, ihre Musik geht mitten ins Herz.

Samstag. 1. Juli, 19:30 auf der Terrasse, bei schlechtem Wetter im Palmenhaus oder im Saal. Und das könnte ein besonderer Genuss werden, denn dann spielen sie unverstärkt. Unplugged.

Eintritt 14 €.

Musik der Sterne. Stefan Urlbauer spielt am Flügel den Sternenhimmelzyklus Nr. 2 von Irmas Sisask.

Es wird ein besonderer Musikabend werden. Stefan Urlbauer wird am Rachals-Flügel den Sternenhimmelzyklus Nr. 2 des zeitgenössischen estnischen Komponisten Urmas Sisask spielen. Die zugehörigen Sternbilder werden wir parallel dazu auf eine Leinwand projizieren.
Sicher wird das für viele von uns eine neue, spannende Erfahrung sein.
Das Konzert findet am Samstag, den 24. Juni um 19:00 Uhr statt.
Der Eintritt ist frei.
Im Folgenden ein paar Zeilen zum Komponisten und seiner Musik, die mir Stefan Urblauer übermittelt hat:
Urmas Sisask
Südsternenhimmel
Sternenhimmelzyklus Nr. 2
op. 52 Band 1-7
für Klavier
Lõunataevas
Tähistaeva tsükkel nr. 2
Der Komponist
Urmas Sisask wurde am 9. Oktober 1960 im Rapla (Estland) geboren. Er studierte Komposition bei
René
Eespere und
legte 1985 sein Examen am Konservatorium von Tallinn ab. Sisasks neigt trotz der Tiefe seiner Aussagen zu einem
eklektizistischen Stil. Dabei darf man gewisse inhaltliche und konzeptionelle Ansatzpunkte nicht übersehen, die in der
estnischen Musik einzigartig sind: Das Interesse an der Astronomie hat den Komponisten zu einer sogenannten
Astromusik und einem eigenen System geführt. Das erste Werk, mit dem er ganz offen dieses Feld betrat, war der
1980 begonnene Klavierzyklus Sternenhimmel. Sisasks Kompositionen gehören den verschiedensten Gattungen an.
Er hat für Chor a cappella, für Kammermusikbesetzungen, für Orchester und sogar Musik für Kinder geschrieben.
Neben „irdischerer“ Musik schreibt er seit 1988 in verstärktem Maße geistliche Werke: Missa Nr. 1, Motetten,
Magníficat
und Messen etc. Viele berühmte Interpreten und Institutionen haben ihm Kompositionsaufträge erteilt.

Die Lime Lane Lizards kommen wieder. Drittes Gastspiel dieser kultigen Band im Schloss.

Für mich ganz persönlich steht ein Highlight des Veranstaltungsprogramms 2017 an: die Lime Lane Lizards. Absolute Profis an den Instrumenten, ein Frontmann mit einer unglaublichen Ausstrahlung, so dass man oft nicht weiß, ob man sich im Konzert oder im Theater befindet,  und Musik, die sowohl durch die Auswahl der Lieder als auch durch deren Interpretation unter die Haut geht.

Freitag, 2. Juni, 19:30 auf der Schlossterrasse, falls das Wetter passt, sonst im Saal.

Eintritt 12 €

Im Folgenden ist zu lesen, was die Gruppe über sich selber zu sagen hat:

Wenn man etwas auf die lange Bank schiebt, wird man es trotzdem nicht los. So auch geschehen, bei fünf kongenialen Künstlern. Viele Jahre hat es gedauert, bis Klaudia Salkovic-Lang, Stefan
Lang, Michael Reiß, Jochen Benkert und Sepp Fischer, musikalisch zueinander fanden. Dann ging alles ganz schnell. Innerhalb einer Woche stand das Programm, die Setlist, die Arrangements.

Klaudia Salkovic-Lang, Sepp Fischer und Stefan Lang arbeiten bereits seit 14 Jahren zusammen. Allerdings bisher nur hinter der Bühne als Regisseur, technischer- und musikalischer Leiter und Vocalcoach bei den Musicalproduktionen des Burgtheatervereins Mitterfels.

Der gemeinsame Wunsch nach einer musikalischen Zusammenarbeit außerhalb des Musiktheaters war schon lange da. Es hat ja auch nur 14 Jahre gedauert: Eines Abends rief der Fred vom Raven in Straubing an, dass ihm die Band für nächsten Sonntag abgesagt hat und ob wir evtl. Lust hätten, einzuspringen. Man dachte sich „jetzt oder nie!“ und innerhalb einer Stunde stand die fertige Besetzung. Das Konzert war ein super Erfolg und man war sich sicher: Das muss weitergehen! Und so entstanden die „Lime Lane Lizards“. Das Programm besteht aus Songs von Tom Waits, Leonard Cohen, Sting, Billy Joel und vielen weiteren Komponisten.

Gerade der extreme Gegensatz der beiden Singstimmen macht den ganz besonderen Reiz der im poppig-jazzigen Unpluggedsound gehaltenen Arrangements der „Lime Lane Lizards“ aus.