Andreas Schmid kommt mit seiner steirischen Harmonika ins Schloss.

Solokonzerte von Künstlern, die wir lange Jahre in verschiedenen Formationen bei uns zu Gast hatten, sind immer besondere Perlen. Das Strings-and-Fingers-Programm von Michael Reiss ist ein gutes Beispiel dafür. Oder der Soloauftritt des Jazzbassisten Markus Schlesag. Am kommenden Freitag, den 4. April, kommt nun der Virtuose an der Steirischen Harmonika, Andreas Schmid, zu einem Solokonzert ins Schloss. Er hat sich mit seiner Musik längst über die traditionelle Volksmusik hinaus entwickelt, ohne den Bezug zu seinen musikalischen Wurzeln zu verlieren. Wir freuen uns sehr auf diesen Abend, weil wir wissen, dass Andreas uns verzaubern wird.

Im Folgenden können Sie noch etwas über die erstaunliche Entwicklung des kleinen Jungen mit der Ziach zu einem großartigen jungen Musiker lesen:

Andreas Schmid wurde 2000 in Zwiesel im Bayerischen Wald geboren und spielt seit seinem fünften Lebensjahr Steirische Harmonika. Andreas besuchte zwei Jahre lang die Berufsfachschule für Musik in Altöttingmit Hauptfach Klarinette und studiert seit Oktober 2019 an der Hochschule für Musik und Theater München den Bachelorstudiengang Volksmusik mit Hauptfach Steirische Harmonika (Klasse Alexander Maurer). Als Solist aber auch in Ensembles verschiedenster Genres konzertiert er regelmäßig in Wirtshäusern über Kleinkunstbühnen bis hin zu Festivals. Seine Wurzeln liegen in der traditionellen Volksmusik. Darüber hinaus blickt Andreas gerne über den Tellerrand und experimentiert in mehreren Ensembles mit Klassik, Jazz und Pop und schafft es mit seiner Musik Menschen von jung bis alt zu berühren. Bereits mehrere Live-Sendungen im BR-Radio sowie seine Mitwirkung bei diversen TV-Aufzeichnungen des Bayerischen Rundfunks und Servus TV halten seine Leidenschaft für die Musik und die Steirischen Harmonika fest

Das Konzert findet am 4. April um 19:00 Uhr statt. Der Eintritt kostet 15 €.

Abi Wallenstein und Huber Hofherr eröffnen das Veranstaltungsjahr 2025.

Die Konzertsaison im Schloss beginnt in diesem Jahr bereits am 16. Januar. Und zwar wie im Vorjahr mit einem richtigen „Hammer“: Abi Wallenstein, eine Legende des europäischen Blues, und der phänomenale Hubert Hofherr sind nach dem wunderbaren Konzert im Februar 2024, bei dem sie in einem bis zum letzten Platz gefüllten Saal die Besucher begeistert hatten, erneut bei uns zu Gast. Sie starten in Buchenau ihre Januar-Tournee und begehen damit ihr 27-jähriges gemeinsames Bühnenjubiläum.

Das Konzert findet am Donnerstag, den 16. Januar statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt für dieses hochkarätige Event beträgt ausnahmsweise 20 €.

Informationen zu den Musikern finden Sie im Folgenden:

Abi Wallenstein – Hubert Hofherr Duo: „Good Rocking Guitar meets Power Harmonica

Seit mittlerweile 20 Jahren tourt das Duo der beiden Kult-Bluesmusiker: Abi Wallenstein, Gesang&Gitarre, „lebende Legende des europäischen Blues“, 2011 mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet, seine beiden letzten CDs mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ prämiert – und Hubert Hofherr, Mundharmonika, geschult in langjährigen Touren in den USA mit amerikanischen Bluesgrößen. 
Das Songmaterial  des Duos spiegelt die Geschichte dieses Genres wieder, vom erdigem Delta-Blues eines Son House über Big-City-Blues eines Muddy Waters bis hin zu Rock&Soul Interpretationen von Jaegger/Richards sowie Ray Charles und Prince Produktionen.
Das Duo Wallenstein- Hofherr verwirklicht damit die Idee des Blues, aus Vergangenem und aus Gegenwärtigem zu schöpfen, unterschiedliche Musiktraditionen in einen aufregenden Austausch zu kombinieren, Seelenschmerz auf Lebenslust aufeinander prallen zu lassen.

Weihnachten

Nach einem erneut sehr ereignisreichen Jahr hat sich jetzt für einige Zeit wieder ein Mantel der Ruhe und Stille über Schloss Buchenau gelegt.

Gemeinsam mit Ihnen durften wir auch im vergangenen Jahr viele beglückende, berührende, fröhliche und auch nachdenkliche Momente erleben und freuen uns auf das, was uns das kommende Jahr bringen wird, auch wenn sich die Welt um uns herum in einer fast beängstigenden Weise verändert hat.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung, die uns viele von Ihnen gewährt haben, wünschen Ihnen eine erfüllte Weihnachtszeit sowie ein gesundes, harmonisches, heiteres und vor allem friedliches neues Jahr.

„Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen.“ (Karl Jaspers)

„Auf Weihnachten zua“ mit Ossi Heindl und Bepp Schmidt.

Ossi Heindl und Bepp Schmidt gestalten in diesem Jahr unsere Sitzweil „Auf Weihnachten zua“, den traditionellen Abschluss unseres Veranstaltungsjahres. Im Mittelpunkt der musikalischen Lesung stehen Texte des Schriftstellers und Heimatforschers Paul Friedl.

Entstanden ist die Idee dazu bei der Verleihung des diesjährigen „Baumsteftenlenz-Heimatpreises“ des Heimatvereins d“Ohetaler“, mit dem neben Ossi Heindl auch wir ausgezeichnet wurden. Bepp Schmidt wird – nicht nur – den musikalischen Teil des Abends gestalten. Er ist dazu prädestiniert, weil er Paul Friedl von Kindesbeinen an gut gekannt und sehr geschätzt hat. Neben dem Werk Paul Friedls werden auch alte Böhmerwald-geschichten von Josef Schramek zu hören sein. Dieser bei uns weithin unbekannte Volkskundler und Schriftsteller war viele Jahre als Lehrer und Schulleiter im Böhmerwald tätig, unter anderem auch in Stubenbach.

Wie jedes Jahr wird das Schloss, mit vielen Kerzen beleuchtet und festlich geschmückt, seine ganz eigene, vorweihnachtliche Stimmung entfalten. Die Veranstaltung findet am 14. Dezember um 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei und wir würden uns freuen, wenn wir Sie anschließend noch auf eine Tasse Glühwein und ein Stück Stollen einladen dürften.

Wenn Sie sich zu der Veranstaltung anmelden würden, z.B. in Form einer E-Mail, wäre das für uns sehr hilfreich (fkschlossbuchenau@gmail.com).

Die Schlossweihnacht, ein Fest der Stille und der Besinnlichkeit.

Die stille, verzauberte, anrührende Seite der Adventszeit steht traditionell bei unserer Schlossweihnacht ganz im Mittelpunkt. Unter den vielen schönen, stimmigen und zum Teil weitum bekannten Weihnachtsmärkten der Region hebt sie sich durch die Betonung dieser besonderen Seite der Vorweihnachtszeit ab.

Wir setzen ganz auf die Atmosphäre des hell erleuchteten weißen Schlosses und auf den Zauber des alten Gartens, der es umgibt. Hunderte Kerzen auf Lichterpyramiden, in Laternen, in Glaskugeln an Obstbäumen sowie große und kleine Feuer tauchen den Park in ein magisches Licht und verwandeln ihn in eine funkelnde Märchenlandschaft. Karin Herzog und Claudia Paternoster haben wieder unzählige Stunden in eine bezaubernde Dekoration mit Gestecken, Kränzen und im Kerzenlicht funkelnden Eisskulpturen investiert. Stimmungsvolle Musik kommt in diesem Jahr erstmals aus der Drehorgel von Raphael Dives.

Der Weg entlang der oberen Schlossmauer führt unter hohen Bäumen zu der von Susanne Zuda in großen, beleuchteten Bildern gestalteten Weihnachtsgeschichte und zum alten Bienenhaus, das an das Hexenhäuschen aus „Hänsel und Gretel“ erinnert. Am Übergang zu den Streuobstwiesen grüßt der wiedererrichtete, hell erleuchtete, historische Teepavillon die Besucher.

Im heimeligen Palmenhaus geht Sepp Krottenthaler seiner Arbeit als Holzschnitzer nach und einige seiner Werke kann man auch erwerben. Der Raum ist stimmungsvoll weihnachtlich dekoriert und Kinder können gemeinsam mit der Familienmusik Krottenthaler wieder altbekannte Weihnachtslieder anstimmen.

Auf den kulinarischen Aspekt der Schlossweihnacht legen wir besonders viel Wert, weil wir uns einerseits dem Vermächtnis der großen Kochbuchautorin Erna Horn, die 40 Jahre lang hier gelebt und gearbeitet hat, verpflichtet fühlen und andererseits in der Wiederbelebung dieser Tradition auch die Zukunft von Schloss Buchenau liegt. So werden bis auf die Bratwürste alle Speisen und Getränke in der Schlossküche zubereitet. Und das Fleisch für die Würste stammt von den Schwäbisch-Hällischen Schweinen des Biohofes Scherm. 

Im Innenhof bieten wir traditionelle Schmankerl an, wie man sie auf einem Adventsmarkt erwartet: Bratwürste, Stollen, Plätzchen, Punsch mit und ohne Alkohol, dazu Waffeln und Crepes mit verschiedenen Füllungen und Gulaschsuppe aus einem Kessel über offenem Feuer in der Mitte des Platzes.

Bei den Hütten an der alten Kegelbahn können Sie Wurstvariationen wie „Bosna“, „Regensburger mit allem“ und Krautsemmeln mit Bratwürsten genießen, aber auch Buchenauer Spezialitäten wie süß oder pikant gefüllte Kartoffelmaultaschen oder eine Maronisuppe. Dazu werden – wie auch am Waffelstand im Innenhof – besondere Getränke-spezialitäten angeboten.

In der Eingangshalle des Schlosses, im Innenhof, im Palmenhaus und an der Kegelbahn können bei ausgesuchten Ausstellern anspruchsvolle Geschenke erworben werden.

Die Schlossweihnacht findet am 7. Dezember statt. Sie beginnt mit einsetzender Dämmerung um 16:00 Uhr und endet um 21:00 Uhr.

Weihnachtsfeier- und Winterzauber mit dem Trio Lavendel

Das Jahr neigt sich langsam schon wieder seinem Ende zu und unser Veranstaltungsprogramm tritt in seine letzte Phase ein, die Vorweihnachtszeit. Wir freuen uns auf ein Konzert mit dem Trio Lavendel um die Mezzosopranistin Romy Börner am ersten, auf die magische Schlossweihnacht am zweiten und schließlich die besinnliche Sitzweil „Auf Weihnachten zua“ am dritten Adventswochenende.

Das Trio Lavendel war schon einige Male bei uns zu Gast und hat uns mit Frühlings- und Liebesliedern, Abend- und Schlafliedern wunderbare, berührende Stunden geschenkt.

Am ersten Adventsonntag, den 1. Dezember um 17 Uhr werden die drei Musiker einen Weihnachts- und Winterzauber im Schloss entfachen.

Der Eintritt beträgt 15 €.

Eine Beschreibung des Konzertes finden Sie unten.

Herzliche Grüße aus dem noch winterlich verschneiten Schloss

Roman Eder

Trio Lavendel im Konzert
„Salut d‘amour & Winterzauber“

Ein gemischtes Programm von der Liebe, die Vorfreude im Advent, vom Zauber der weißen Pracht, von Kinderfreuden im Schnee bis hin zum Lichterglanz unterm Tannenbaum wollen die drei Musiker singen und musizieren.
Liebeslieder und winterliche, sowie adventliche Volksliedweisen stehen im Programm des Konzertes, wie auch beliebte Instrumentalstücke, z.Bsp. Karel Svobodas Titelmelodie zum Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder Antonio Vivaldis „Winter“ aus den „Vier Jahreszeiten“. Bekannte und unbekannte Melodien, die zu Herzen gehen werden das Publikum erfreuen.

Genießen Sie diesen Konzertabend! Es musizieren:
Romy Börner, Gesang
Veronika Miller-Wabra, Harfe Oliver Hien, Geige

Atemberaubend war es 2023. Das Prager Konservatorium gastiert erneut bei uns.

Atemberaubend nannte Aurel von Bismarck in seiner Rezension das Konzert des Prager Konservatoriums im November letzten Jahres. Eine musikalische Sternstunde. Noch einmal mit den drei gleichen Meisterschülern kommt Professor Alex Kanka zum diesjährigen Konzert nach Buchenau. Diese phantastischen jungen Musiker sind jetzt noch ein Jahr älter, können eigentlich nur noch besser sein und wir freuen uns auf einen erneuten Höhepunkt unseres Konzertjahres.

Das Konzert findet am 16. November um 19:00 Uhr statt, der Eintritt beträgt 15 €.

Das Programm finden Sie im Folgenden.

Kammerkonzert

                      mit Studenten des Prager Konservatoriums

                                                              Jan Novák – Geige

                                                       Adéla Mužíková – Klavier

                                                  Klára Muknšnáblová – Gesang

                                                      Prof. Aleš Kaňka – Klavier

Programm:

Ludwig van Beethoven

Klaviersonate d-Moll op. 10

3. Menuetto. Allegro – 4. Rondo. Allegro

Antonín Dvořák

Liebeslieder op. 83 (Text Gustav Pfleger Moravský)

1. Wird doch die Liebe

2. Tot ist’s in mancher Menschenbrust

4. Ich weiss, dass meiner Lieb` zu dir 

5. Rings die Natur nun in Schlummer und Träumen

7. Im süssen Bann von deinem Blick

8. Du einzig Teure, nur für dich

Antonín Dvořák

Sonatine G-Dur op. 100 für Violine und Klavier

1. Allegro risoluto – 2. Larghetto – 3. Molto vivace

—- Pause —-

Ludwig van Beethoven

Sonate A-Dur op. 49 für Violine und Klavier

Adagio sostenuto – Presto

Franz Schubert 

Heidenröslein (Text Johann Wolfgang Goethe)

Der Knabe (Text Karl Wilhelm Friedrich Schlegel)

Carl Maria von Weber 

Der Freischütz: Aria Agathe

„Wie nahte mir der Schlummer“

Frederyk Chopin 

Nocturne c-Moll op. 48

Scherzo cis-Moll op. 39

EnsaladaMixta ausverkauft

So leid uns das für diejenigen, die noch kommen möchten, tut: das Konzert mit EnsaladaMixta am kommenden Sonnta, 3. November, ist ausverkauft. Es wird an der Abendkasse keine Karten mehr geben.

EnsaladaMixta. Alte Musik aus Italien, Spanien & Peru.

Zum zweiten Mal gastiert das neunköpfige Alte Musik-Ensemble „EnsaladaMixta“ bei uns im Schloss. Am 3. November um 18:30 Uhr präsentiert das Ensemble, welches 2023 mit Unterstützung eines Stipendiums des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gegründet wurde, sein neues Programm.

Die Zuhörer erwartet eine musikalische Reise durch Mittelalter, Renaissance und Barock mit Werken aus Italien, Spanien und Peru. Von Monteverdi einfühlsam auskomponierter Liebeskummer, eine fulminante „Folia“ von Vivaldi, hoffnungsvolle Musik aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, mittelalterliche Pilgerlieder aus Spanien und traditionelle Cachuas und Tonadas aus Peru sollen mal mit fremdländischen, mal mit vertrauten Klängen in längst vergangene Zeiten entführen.

Es musizieren:

Karolina Wolf (Leitung, Gesang, Flöte, Arrangements), Margarita Wolf (Violine, Gesang, Flöten, Arrangements), Simone Gaisbauer (Violine), Claudia Wolf (Hackbrett, Harfe, Flöten), Ruth Gallenkamp (Violoncello), Raphael Dives (Kontrabass), Leopold Kardas (Gitarre), Valentin Schiller (Spinett) und Korbinian Kebinger (Percussion).

Es sind für das Konzert nur noch fünf Restkarten verfügbar, eine Abendkasse wird es deshalb nicht geben. Der Eintritt beträgt 15 €.