„Lieder ohne Worte“. Ein Fest der akustischen Gitarre.

Am kommenden Sonntag können wir Ihnen ein ganz besonderes Konzert anbieten. Freunde exzellenter Gitarrenmusik kommen bei uns ja schon seit Jahren auf ihre Kosten. Vor allem der wunderbare Jazzgitarrist Michael Reiss absolvierte zuletzt mit seinem Solokonzert Strings & Fingers einen furiosen Auftritt im Schloss.

Erstmals wird jetzt mit dem Australier Jordan Brodie ein internationaler Künstler bei uns auftreten. Gemeinsam mit dem renommierten bayerischen Gitarristen Michael Kern wird er ein Fest der akustischen Gitarre zelebrieren.

Im folgenden Text finden Sie weitere Informationen über diese beiden außerordentliche Gitarristen und ihre Musik.

Eine musikalische Reise mit zwei Ausnahme-Gitarristen aus entgegengesetzten Polen der Welt. An diesem Abend treffen der Oberbayer Micha Kern vom Chiemsee und der Australier Jordan Brodie aufeinander. Mit „Songs without words“ zeigen die beiden Akustik-Virtuosen, welche unfassbaren Klang-Momente auf der Gitarre möglich sind. Jordan Brodie, der als einer der besten jungen Gitarristen Australiens gefeiert wird, beehrt die Bühne mit seiner beeindruckenden Fingerstyle-Technik, seinem außergewöhnlichen Songwriting und einer fesselnden Show. Auf der anderen Seite begeistert Micha Kern aus dem Chiemgau das Publikum mit seiner einzigartigen Fähigkeit, die Gitarre gefühlt in eine komplette Band zu verwandeln. Auf meisterhafte Weise verbindet er explosive Riffs, gefühlvolle Kompositionen und kreatives Storytelling miteinander.

Das Konzert findet am kommenden Sonntag, den 20. Oktober um 17:00 Uhr statt. Der Eintritt kostet 18 €.

ImSitzn, ein wunderbares Konzert liegt vor uns.

Wir freuen uns auf das zweite Gastspiel der Gruppe ImSitzn, die schon 2021 auf der Schlossterrasse aufgetreten war und die Besucher begeistert hatte. 

Dazu im Folgenden noch ein paar Informationen für diejenigen, die dieses wunderbare Vokalensemble, genial ergänzt durch das Gitarrenspiel von Michael Reiss, noch nicht kennen:

Die dreiköpfige Band, bestehend aus Lena Karmann, Sascha Gyeney und Michael Reiß, präsentiert ihr erstes deutschsprachiges Bühnenprogramm „LiedGut – typisch deutsch und doch ganz anders“. Songs aktueller Künstler und absoluter Legenden der deutschen Musikbranche werden darin im chilligen „im Sitzn-Akustikstyle“ neu interpretiert.
Nur mit Gitarre und dreistimmigem Gesang schafft es das Trio, Hits von Herbert Grönemeyer, Mark Forster, bis hin zu den Ärzten im ganz eigenen Stil auf die Bühne zu bringen und ihr Publikum neu erleben zu lassen!

Das Konzert findet am Samstag, den 12. Oktober um 19 Uhr statt, der Eintritt beträgt 15 €.

Herbstmarkt und Kulturcafé mit Cafeole

Liebe Freund des Förderkreises,

am kommenden Donnerstag findet wie jedes Jahr am 3. Oktober unser Herbstmarkt zum Erntedank statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen möchten. Auch wenn das Wetter heuer vielleicht nicht ganz so optimal zu werden scheint, wie wir alle uns das wünschen, werden Sie wie immer viel Freude an einem Besuch des Marktes haben. 

Die Stände der zahreichen Aussteller, bei denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt, erstrecken sich um das herbstlich geschmückte Schloss und über den großen alten Garten. Das vielfältige Angebot reicht von Kunsthandwerk über regionale Lebensmittel bis hin zu Seifen und Kleidung, regional und verantwortungsvoll hergestellt und immer etwas Besonderes.

Falls es nicht allzu kalt wird, spielen die Blues Lighters zum Auftakt eine Stunde im Teepavillon. 

Im Palmenhaus können Sie die Ausstellung mit Skulpturen der Künstlerin Elfriede Winter und Bildern des Pilsener Fotgrafen Vladimír Kozíšek besuchen, die sich wunderbar ergänzen, haben sie sich doch Wald und Natur zum gemeinsamen Thema.

Und natürlich kochen wir in der Schlosssküche wieder unsere herbstlichen Spezialitäten für Sie: Kartoffelsterz mit Sauerkraut oder Apfelmus zum Beispiel, Schlossgulasch, Kürbissuppe und Kürbiscurry. Dazu gibt es Würstl vom Grill, Käse, frisches Brot mit Kürbisaufstrich, die begehrten, frisch ausgebacken Kiachl, Kaffee und heißen Apfelpunsch, natürlich von Äpfeln aus dem Schlossgarten, und eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen.

An unserem eigenen Verkaufsstand können Sie neben Büchern, CDs und T-Shirts „Kulturküche Schloss Buchenau“ auch verschiedene, von uns zubereitete Chutneys ewerben.

Zuletzt noch ein Hinweis auf das darauffolgende Wochenende: Unser Kulturcafé, das uns seit seiner Eröffnung viel Freude bereitet hat, können Sie am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Oktober, jeweils von 14 bis 17 Uhr noch ein letztes Mal in diesem Jahr besuchen. Als besonderes Schmankerl wird zum Abschluss am Sonntag das wunderbare Ensemble von Cafeole für Sie spielen. All das aber leider nur, wenn die Witterung es hoffentlich ermöglicht.

eder

High5ive – erstmals tritt ein Vokal-Ensemble im Schloss auf.

Wir sind nun mittlerweile seit 16 Jahren als Veranstalter von Konzerten etabliert. Und trotzdem stellt das Konzert am kommenden Samstag eine Premiere dar. Noch nie hatten wir ein reines Vokalensemble zu Gast. Es ist also allerhöchste Zeit geworden. Im Folgenden der Text, in dem die Gruppe sich und seine Musik beschreibt:

Tauchen Sie ein das einzigartige Konzerterlebnis „Diesseits & Jenseits“, in dem das Vokalensemble High5ive den ewigen Tanz zwischen Leben und Tod in eindrucksvollen musikalischen Farben zeichnet. Erleben Sie eine Reise durch die Epochen der Musikgeschichte, die das Mysterium des Daseins und die Rätsel des Jenseits auf atemberaubende Weise erlebbar macht.

Von den ergreifenden Klängen der Meister der Renaissance bis hin zu den tiefgehenden Kompositionen der Romantik und den modernen Klängen der Gegenwart – jedes Stück öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Lassen Sie sich von den lebendigen Rhythmen und harmonischen Kontrasten mitreißen, die das pulsierende Leben und die Stille des Todes musikalisch gegenüberstellen.

Das Vokalensemble nimmt Sie mit auf eine emotionale und geistige Reise, die Sie in die Tiefen menschlicher Existenz und darüber hinaus führt. Erleben Sie die intensive Verbindung von Musik und Poesie, die die zeitlosen Fragen des Lebens und des Todes auf eindrucksvolle Weise reflektiert. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und spüren Sie die Kraft, die in jedem Ton, jeder Pause, jedem Akkord liegt.

High5ive ist ein seit 2019 bestehendes Vokalensemble aus Regensburg. Nach ihrer Gesangsausbildung bei den Regensburger Domspatzen wandten sich die fünf jungen und ambitionierten Sänger der Ensemblemusik zu und wurden 2021 mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Ihren ersten Auslandsauftritt durften sie im November letzten Jahres in Budapest bestreiten.

Das Konzert findet am 28.09.2024Tauchen Sie ein das einzigartige Konzerterlebnis „Diesseits & Jenseits“, in dem das Vokalensemble High5ive den ewigen Tanz zwischen Leben und Tod in eindrucksvollen musikalischen Farben zeichnet. Erleben Sie eine Reise durch die Epochen der Musikgeschichte, die das Mysterium des Daseins und die Rätsel des Jenseits auf atemberaubende Weise erlebbar macht.

Von den ergreifenden Klängen der Meister der Renaissance bis hin zu den tiefgehenden Kompositionen der Romantik und den modernen Klängen der Gegenwart – jedes Stück öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Lassen Sie sich von den lebendigen Rhythmen und harmonischen Kontrasten mitreißen, die das pulsierende Leben und die Stille des Todes musikalisch gegenüberstellen.

Das Vokalensemble nimmt Sie mit auf eine emotionale und geistige Reise, die Sie in die Tiefen menschlicher Existenz und darüber hinaus führt. Erleben Sie die intensive Verbindung von Musik und Poesie, die die zeitlosen Fragen des Lebens und des Todes auf eindrucksvolle Weise reflektiert. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und spüren Sie die Kraft, die in jedem Ton, jeder Pause, jedem Akkord liegt.

High5ive ist ein seit 2019 bestehendes Vokalensemble aus Regensburg. Nach ihrer Gesangsausbildung bei den Regensburger Domspatzen wandten sich die fünf jungen und ambitionierten Sänger der Ensemblemusik zu und wurden 2021 mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Ihren ersten Auslandsauftritt durften sie im November letzten Jahres in Budapest bestreiten.

Das Konzert findet am 28.09.2024 um 19:00 Uhr satt, der Eintritt kostet 15 €.

Für mehr Infos über das Ensemble besuchen Sie auch gerne die Website: https://high5ivemusic.de/.

Full Haus gibt sein jährliches Gastspiel im Schloss.

Auch in diesem Jahr ist der Auftritt der Band „Full House“ wieder Teil der Konzertreihe im Schloss. Sie dürfen sich am Freitag, den 20.9. erneut auf eine Band freuen, die seit mehr als 20 Jahren besteht, sich in dieser langen Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und einen unverwechselbaren Sound ausgebildet hat. Seit sich der zuvor mehrere Jahre in Kanada lebende Gitarrist Gerhard Fischl im letzten Jahr wieder seinen alten Kollegen angeschlossen hat, ist die Gruppe mit dem Schlagzeuger Hans Meidinger, der als einziger nicht aus dem Zwieseler Raum stammt, dem phänomenalen Gitarristen Michael Reiß, der musikalischen Vielzweckwaffe Magdalena Loibl, hier am Saxophon, und Max Fischl, seines Zeichens musikalischer Fels in der Brandung, am groovenden Bass wieder in der Ursprungsbesetzung komplett.

Das Programm im unverkennbaren Full-House-Sound besteht aus mitreißenden Klassikern aus dem Jazzrepertoire sowie neu arrangierten Songs aus dem Rock-Pop Bereich und enthält viele neue Stücke.
Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr und findet im Saal statt. Der Eintritt beträgt 15 €.

„Kalt, bunt und lecker“ kann leider erneut nicht stattfinden.

Der 120. Geburtstag von Erna Horn steht unter keinem guten Stern. Leider fällt auch der Wiederholungstermin für „Kalt, bunt und lecker“ aus, weil unsere zentrale Darstellerin im Krankenhaus liegt.

Einzige postive Nachricht: sie wird wieder vollständig gesund werden.

2025 wid es ganz sicher einen erneuten Termin geben, er wird im Programm bzw in „Termine“ auf der Homepage auftauchen.

Die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes

Das letzte Wochenende war schön im Schloss. Unser Cafê hatte offen und viele Besucher kamen, um die entspannte Atmosphäre unter dem Walnussbaum mit Blick auf Schloss und Garten, die selbstgemachten Torten und Kuchen oder einen Spritz mit Aperol oder Limoncello zu genießen. Am Samstag Abend verzauberte die 90-jährige Märchenerzählerin Erika Eichenseer die Besucher, umrahmt von Märchenwesen, Waldgeistern und Feen, gestaltet aus Holz-Fundstücken von Elfriede Winter und eingebettet in die subtil auf die Märchentexte abgestimmte Musik des Gitarrenduos Max und Gerhard Fischl.

Das kommende Wochenende verspricht nicht weniger spannenden Kunstgenuss. Am Freitag, den 6. September um 17:00 Uhr findet im Palmenhaus die Vernissage zu einer Ausstellung mit Bildern des renommierten Pilsener Fotografen Vladimír Kozíšek und den oben schon erwähnten Holzkollagen von Elfriede Winter statt. Den musikalischen Hintergrund gestalten Max Niedermeier (Saxophon) und Max Fischl (Gitarre). Anschließend laden wir zu Wein, Brot und Aufstrichen ein.

Vladimír Kozíšek liebt den Böhmerwald und auf dessen bayerischer Seite vor allem die Schachten und Filze. Diese Grundthemen seines Schaffens hat er in vielen Ausstellung präsentiert, sie haben ihm Preise eingebracht und er hat darüber ein Fotobuch veröffenftlicht. Genaueres dazu finden Sie im Anhang.

Die jetzt in Drachselsried ansässige Künstlerin Elfriede Winter nennt die Waldgeister, Engel und Märchenwesen, die sie aus hölzernen Fundstücken zusammensetzt „Holzkollagen“. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf Philosophie, Kunstgeschichte und Malerei, unter anderem bei den Professoren Macketanz und Beuys und war dann lange Jahre als Kunsterzieherin am Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting tätig.

Die Ausstellung wird anschließend vom 7. September bis zum 13. Oktober jeweils an Samstagen und Sonntagen von 13 bis 17 Ihr im Palmenhaus zu sehen sein.

Am Sonntag, den 8. September ist die großartige Nürnberger Pianistin Nadja Prestel bei uns zu Gast. Sie hatte uns schon vor zwei Jahren mit Werken von J.S. Bach und Sofia Gubaidulina begeistert. Beim diesjährigen Aufrtritt wird sie ein Programm mit den drei großen Protagonisten der deutschen Romantik, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms gestalten. das genaue Programm finden Sie ebenfalls im Anhang.                                                                                                                          Nadja Prestel erhielt ihre pianistische Ausbildung an der Hochschule für Musik Würzburg bei Edith Thauer. Meisterkurse und die Zusammenarbeit mit ver-schiedenen Komponisten gaben ihr zusätzliche Anregung. Bereits im Studium galt ihre besondere Liebe der Kammermusik und Liedbegleitung. In diesem Bereich lag dann auch der Schwerpunkt ihrer Konzerttätigkeit. Seit 20 Jahren pflegt sie darüber hinaus eine intensive Zusammenarbeit mit mehreren Chören im Raum Nürnberg, vor allem an St. Sebald, Nürnberg, und dem dortigen KMD Bernhard Buttmann. Neben der Erarbeitung von Chorwerken aller Epochen und Stilrichtungen, liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit als Chorkorrepetitorin und Orgelcontinuo-Spielerin in der Beschäftigung mit dem Kantaten- und Oratorienwerks Johann Sebastian Bachs.

Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, der Eintritt kostet 15 €

Erika Eichenseer erzählt Märchen im Palmenhaus

Am nächsten Samstag, 31. August kommt Monika Eichenseer zu uns nach Buchenau. Die 90-jährige ehemalige Realschullehrerin, verheiratet mit dem 2015 verstorbenen Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz, Adolf Eichenseer,  entdeckte im Stadtarchiv Regensburg rund 500 bis dahin unbekannte Märchen Franz Xaver von Schönwerths, die sie in mehreren Büchern auch als Herausgeberin veröffentlicht hat. Sie wird Märchen erzählen, ganz in die Rolle der Märchenerzählerin schlüpfen, die die Märchen frei vorträgt. Einfach nur vorzulesen würde ihrem Anspruch nicht gerecht.

Der Vortrag ist eingebettet in die Fabelwelt der jetzt in Drachselsried ansässigen Künstlerin Elfriede Winter. Holzkollagen nennt sie die Waldgeister, Engel und Märchenwesen, die sie aus hölzernen Fundstücken zusammensetzt. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf und war dann lange Jahre als Kunsterzieherin am Benedikt-Sattler-Gymnasium in Bad Kötzting tätig. Ihre Ausstellung wird anschließend, kombiniert mit Bildern des renommierten Pilsener Fotographen Vladimír Kozíšek, vom 7. September bis zum 13. Oktober im Palmenhaus zu sehen sein.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den beiden Gitarristen des Hot Club de la Foret, Gerhard und Max Fischl. Harmonischer Swing und Gypsy-Jazz als kontrastreiche Ergänzung zu Märchen und Fabelwesen.

Die Veranstaltung findet im Palmenhaus statt, beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 15 €.